Predigten
Predigtreihe 2023: „Was mich betrifft...“
Antwortversuche auf derzeitige Herausforderungen
„Hatespeech”
Pfarrerin Susanne Gillmann
Liebe Gemeinde,
als wir eine Predigtreihe begannen, kamen wir vom Heidelberger Katechismus über ein biblisches Buch zu der Idee, Antworten auf Fragen zu beleuchten, die heute aufmerken lassen. Ein Antwortversuch – es ist ein zu schöner Begriff für das, was sich dahinter verbirgt, ist Hatespeech. Hassrede ist ein noch recht junger Begriff, gehört in das Feld von Mobbing und Schikanieren…
gut für’s Karma
Pfarrerin St. Scherffig
Der Begriff Karma wurde früher ausschließlich in ei- nem religiösen Zusammenhang verwendet. Er stammt aus hinduistisch-buddhistischem Gedankengut. Karma ist dabei diejenige Handlung, die den Men- schen in den Kreislauf der Wiedergeburten einbindet. Die Idee der Wiedergeburt ist verbunden mit der Tat- vergeltung nach ethischen Gesichtspunkten: „Der gut Handelnde wird als Guter, der schlecht Handelnde wird als Schlechter geboren.“…
Ich und Wir
Pfarrer S. Froben
Die Schriftstellerin Juli Zeh erzählt in ihren Büchern Geschichten von Leuten wie Dora: Dora ist geflohen. Aus dem umtriebigen Nest von Beziehungs-, Arbeits-, Großstadtleben in die Ruhe der Brandenburger Pampa. Vielleicht sollte ich statt „Ruhe“ besser „Leere“ sagen oder „Ödnis“. Oder auch - gut biblisch - „Wüste“: ein Ort der Umkehr. Es gibt so unterschiedliche Arten der Ruhe, des Für-sich- oder Allein-Seins, der Einsamkeit.
Ganz einsam ist Dora allerdings nicht. Schon bald lernt sie die Handvoll Leute kennen, ....
Ich lass mich doch nicht umerziehen
Ältestenpredigerin Dr. Gudrun Kuhn
Da hat sie mal wieder ihre Stimme erhoben: die Kirchenlehrerin der Nation. Ja, Tempo 100 auf Autobahnen – diese Empfehlung der EKD werde sie befolgen. „Vielleicht sollte ich so einen Fisch an meinem Auto anbringen. ....
Einsamkeit
Ältestenprediger Leo Deisenhofer
Vor vielen Jahren war ich ein paar Tage bei einem Maler in Italien zu Besuch.
Am zweiten Tag besuchte ich ihn in seinem Atelier, setzte mich in eine Ecke und sah ihm beim malen zu. Als eine von den paar Platten, die er immer nebenbei hörte, durchgelaufen war und nur noch ein Schaben und Knacken zu hören war, drehte ich die Platte um. Geredet haben wir die ganze Zeit nichts. So verbrachten wir ein paar Stunden miteinander. ......
"Des war scho immer so"
Pfarrer Georg Rieger
Liebe Gemeinde,
wir geben uns ja alle gerne aufgeschlossen, zukunftsorientiert und flexibel. Aber manchmal ist uns auch wichtig, an etwas festzuhalten. „Nein! Das soll sich jetzt nicht ändern. Des war scho immer so un soll etz au so bleim!“ ....
Ora et Labora
Pfarrerin Silke Brenningmeyer-Beneken, Nürnberg
....es ist sicher ziemlich ungewöhnlich, vielleicht sogar etwas verwegen, das Motto des römisch-katholischen Benediktinerordens Ora et Labora – Bete und Arbeite zum Leitgedanken einer evangelisch-reformierten Predigt zu machen. Doch ich halte mich immer wieder gern an das paulinische Motto am Ende des 1. Thessalonicherbriefes: „Prüfet aber alles, und das Gute behaltet!“
"Das wird man doch wohl noch sagen dürfen"
Pfarrer Guy M. Clicqué
„Das wird man doch wohl noch sagen dürfen ...“ – dieser Ausspruch ist ein Satz, der nicht
einfach eine sachliche Aussage zum Ausdruck bringt. Sondern dieser Satz bringt je und je,
ja geradezu unvermeidlich eine aggressive Dynamik mit: [ganz langsam und „Brav“ sagen!] „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen ...“ – nein, da paßt der Ausdruck überhaupt nicht mit dem Inhalt zusammen.....